Eugen Huber - Gas - Sanitär - Heizung - alternative Energienutzung

Anlagentechnik – Effiziente Heizsysteme rechnen sich für Sie und für Ihre Umwelt

Heizungsanlagentechnik hat viele Aspekte – es gibt einige Möglichkeiten, die Leistung jeder Heizungsanlage zu optimieren. Sie können nach kurzer Zeit bares Geld sparen und einen kleinen Beitrag zur Entlastung Ihrer Umwelt beitragen.

Wärmespeicherung

ist von zentraler Bedeutung. Bei vielen Heizungsanlagen gilt es, mehrere Wärmequellen (z.B. Biomassekessel, Solaranlage) effizient nutzbar zu machen und die erzeugte Energie dann wieder auf verschiedene Verbraucher zu verteilen (z.B. Fußbodenheizungen, Heizkörper, Brauchwasserbereitung). Als „Herzstück“ solcher Anlagen dient in der Regel ein Pufferspeicher. Seine Effizienz entscheidet häufig über die Wirtschaftlichkeit und den Komfort der gesamten Anlage.

Hocheffizienzpumpen – eine clevere Technik:

Mehr kostbaren Strom sparen: Die Technologien von heute eröffnen Energiesparpotenziale. Ein Austausch älterer, ungeregelter Pumpen rentiert sich.

Ein Hydraulischer Abgleich ist unverzichtbar.

Die Einregulierung von Heizsträngen und Heizkörper sorgt für den optimalen Betrieb der Heizungsanlage. Ein gut reguliertes Heizsystem ist für die effiziente Nutzung des Brennwerteffektes sowie beim Einsatz von Wärmepumpen, Solaranlagen und regenerativen Energieträgern unerlässlich.

Rohrleitungen und Heizungswasser

Wärme sollte so optimal wie möglich und ohne Verluste  transportiert werden. Die einwandfreie Funktion einer Anlage wird durch Ablagerungen wie Rost und Kalk beeinträchtigt.

Korrodierte Rohrleitungen können Wasserschäden nach sich ziehen, darüber hinaus brauchen Rohre eine ausreichende Dämmung, die den Verlust von Wärme verhindert.

Thermostatventile

Thermostatventile werden immer noch wie Wasserhähne bedient. Empfindet man den Raum zu kalt wird der „Hahn“ aufgedreht und zwar ganz, damit es schnell warm wird. Ist es zu warm, wird der „Hahn“ wieder ganz zugedreht. Mit so einem Verhalten wird wertvolle Energie verschwendet und das kostet Geld. Durch moderne thermostatische Regeleinrichtungen kann hier vorgesorgt werden.

Regelungssysteme

Eingestellt auf Ersparnis. Ihre Heizung soll nur dann heizen, wenn Wärme gebraucht wird. Es nur dort warm machen, wo Sie es warm haben wollen und für warmes Brauchwasser zu sorgen.

Zentrale Heizungssteuerungen überwachen und steuern Ihren Wärmeerzeuger, Ihre Verbraucher und alle eingebauten Pumpen und Mischer. Die Temperaturen in Ihren Räumen sollen einzeln und nach Ihrem Bedarf geregelt werden? Sie wollen eine Auf- bzw. Weiterschaltung auf Ihr Smartphone oder PC?

Auch hier stehen komfortable Lösungen für Sie zur Verfügung

Wärmeverteilung – Energie zu erleben, bedeutet, Wärme zu genießen.

Erst die Wärmeverteilung bringt den Komfort. Genießen Sie die Wohligkeit eines angenehmen Raumklimas.

Flächenheizsysteme wie Fußbodenheizung sorgen für Behaglichkeit. Strahlungswärme empfinden wir als angenehmer. Um einen hohen Anteil an Strahlungswärme zu erzielen, werden möglichst große Übertragungsflächen benötigt. Vor allem Fußbodenheizungssysteme erfüllen diese Anforderung. Sie schaffen mit niedrigen Vorlauftemperaturen eine angenehme Wärme und sind somit ideal für die Nutzung von alternativen Energieträgern.

Wand- und Deckenheizungen

verbreiten ähnlich wie Fußbodenheizungen wohlige Strahlungswärme und sind überall da realisierbar, wo genügend freie Wandflächen zur Verfügung stehen.

Heizkörper – Design in Funktion

Heizkörper arbeiten mit geringem Wasserinhalt und können präzise reguliert werden.



Anlagentechnik

Sparschwein